Vegane Ernährung
Eine Ernährung ohne Fleisch, Fisch oder andere tierische Erzeugnisse für das Wohl des Tieres, Umwelt und des eigenen Körpers!
Was bedeutet Vegan?
Unter Vegan versteht man die Lebensweise, keine tierischen Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch, Honig, Milch, Milchprodukte und Eier zu konsumieren, sowie öfters auch keine anderen Produkte wie Kleidung, Reinigungsmittel, Kosmetikprodukte usw. die mithilfe von Tierversuchen produziert werden oder tierische Inhaltsstoffe enthalten, zu kaufen. Generell wird diese Ernährungsweise für das Wohl der Tieres und der Umwelt beschlossen.
Ist eine vegane Ernährung gesund?
Eine vegane Ernährung weist viele gesundheitliche Vorteile auf, die auf den hohen Konsum von Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten nachgewiesen werden kann, wo hingegen ein hoher Fleischkonsum ungesund wäre. Problematisch beim erhöhten Fleischkonsum ist die Überzufuhr von gesättigten Fettsäuren, Eisen und Nitrat, welches bei industriell hergestellten Lebensmittel auftaucht. Zwar gibt es viele vegane Lebensmittel durch die man Nähstoffe aufnehmen kann, die man bei Fleisch, Fisch und tierischen Produkten in größeren Mengen erhält, wie zum Beispiel Proteine, Fette, Eisen, Riboflavin (Vitamin B 2), Vitamin D, Kalzium, Zink und Vitamin B12, aber trotzdem sind Mangelerscheinungen bei einer veganen Ernährung häufig anzutreffen. Deshalb ist man öfters gezwungen Präparate zu sich zu nehmen, weil die pure Lebensmittelaufnahme auf Dauer nicht den körperlichen Bedarf von Nährstoffen decken kann. Sie hat also ihre Vor- und Nachteile.
Warum sollte man sich vegan ernähren?
Die ersten Gründe, wieso sich eine Person dazu entschieden hat, sich vegan zu ernähren, ist zum Wohl des Tieres und der Umwelt. Mit dem Gedanke Fleisch, Fisch und deren Erzeugnisse zu essen, beginnen viele Menschen Mitleid für die Tiere zu entwickeln und wollen diese schonen. Der größte Teil von Tieren in der Fleisch- und Lebensmittelindustrie leben in einer maschinellen Umgebung, haben keinen Platz für einen Freilauf wenn sie nicht bereits in Käfigen gezüchtet werden und somit herrscht stetiges Gedrängel mit anderen Tieren, wodurch die Tiere sich leicht Krankheiten anstecken lassen und regelmäßig Medizin wie Antibiotika benötigen, die wir später beim Konsum in Spuren einnehmen können. Durch diese Massentierhaltung kann die Nachfrage an Fleisch regelmäßig erfüllt werden.
Die Massentierhaltung ist nicht nur qualvoll für das Tier, sondern schädigt auch die Umwelt. Die Tiere müssen proteinreich gefüttert werden. Für dieses Futter wird ordentlich Anbaufläche und wertvolle Ressourcen wie Wasser gebraucht, um dieses anschließend zu ernten. Für diese Flächen wird viel Platz gebraucht, bei dem viele Wälder abgeholzt werden müssen. Auch die Kühe selbst, sei es der Transport von denen oder der Fakt das sie selbst Methan ausstoßen, durch diese Gase wird der Klimawandel angeregt.
Vegane Ernährung für die Tiere und Umwelt
Der einzige Weg den Tieren zu helfen und die Umwelt zu schonen, ist die riesige Lebensmittelindustrie zu zwingen, die Nachfrage für Fleisch, Fisch und deren Erzeugnisse zu verringern und pflanzliche Alternativen auf den Markt zu bringen, um auch Menschen die Fleisch essen, eine nachhaltige und gesündere Variation anzubieten. Solange die Industrie finanziell durch ihre Kunden indossiert wird so weiterzumachen, wird sich nichts an diesem System ändern. Der Verbraucher muss sich gut überleben wenn er unterstützt und wie er seine Zukunft gestaltet möchte.
Möchtest du eine vegane Ernährung ausprobieren?
Dann hol dir jetzt die Ernährungspläne und starte gleich durch!
Häufig gestellte Fragen
© 2024